Phase V - Die Veröffentlichung
Das Wohlbefinden über dem Produkt
Milva Stark, 1982 in Gelsenkirchen geboren, studierte Schauspiel an der Universität der Künste in Berlin. 2007 erhielt sie den Förderpreis für Bildung und Forschung beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielschulen in Salzburg. Sie war am Ernst Deutsch Theater in Hamburg und an der Schaubühne Berlin engagiert und von 2008 bis 2021 festes Ensemblemitglied am Konzert Theater Bern (heute Bühnen Bern). Neben ihrer Bühnentätigkeit ist sie als Sprecherin für Hörspiele und Poetry Slammerin aktiv. Seit 2021 arbeitet sie freischaffend. Das Stück über Suizidhinterbliebene, basierend auf Gesprächen mit Betroffenen, ist noch in der Umsetzung. Nach der Recherchephase haben sich die Lebenssituationen der Projektbeteiligten verändert und es wurde entschlossen, das Projekt vorerst ruhen zu lassen.
Das Stück wurde noch nicht veröffentlicht, sondern befindet sich im Recherchestadium. Aktuell gibt es bisher nur Schreibversuche, aber noch kein fertiges Stück.
Meine Kollegin und ich sehen uns derzeit noch als alleinige Autor*innen. Unser Ziel ist es, auf Grundlage der Gespräche einen fiktionalen Text zu schreiben, der durch die Erfahrungen der Betroffenen angereichert wird. Falls wir konkrete Zitate, Textpassagen oder ganze Geschichten verwenden, werden wir dies mit den betroffenen Personen abstimmen und ihnen die entsprechenden Stellen vorlegen. Zudem werden wir mit den Menschen, die ihre Geschichte mit uns geteilt haben, besprechen, ob sie mit ihrem Namen im Stück genannt werden möchten.
Falls eine Veröffentlichung im Theater stattfindet, werden die Gesprächspartner*innen zur Probe eingeladen und haben die Möglichkeit, sich weiterhin zum Projekt zu äussern. Es ist dabei von entscheidender Bedeutung, dass sie mit dem Gezeigten einverstanden sind. Das Wohlbefinden der Person und ihre Zustimmung stehen stets über dem Produkt.
Reflektiere dein Projekt
Wie und wann holst du Feedback zur Bühnenversion ein? Wie wird dieser Moment definiert?
Wie kannst du bei der Veröffentlichung das Wohlbefinden der Beitragenden berücksichtigen?
Kennst du die Bedürfnisse der geschichtenteilenden Personen hinsichtlich Veröffentlichung und finaler Version – und wo definierst und setzt du als Projektleitende Grenzen?
Phase V - Die Veröffentlichung
Das Wohlbefinden über dem Produkt
Milva Stark, 1982 in Gelsenkirchen geboren, studierte Schauspiel an der Universität der Künste in Berlin. 2007 erhielt sie den Förderpreis für Bildung und Forschung beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielschulen in Salzburg. Sie war am Ernst Deutsch Theater in Hamburg und an der Schaubühne Berlin engagiert und von 2008 bis 2021 festes Ensemblemitglied am Konzert Theater Bern (heute Bühnen Bern). Neben ihrer Bühnentätigkeit ist sie als Sprecherin für Hörspiele und Poetry Slammerin aktiv. Seit 2021 arbeitet sie freischaffend. Das Stück über Suizidhinterbliebene, basierend auf Gesprächen mit Betroffenen, ist noch in der Umsetzung. Nach der Recherchephase haben sich die Lebenssituationen der Projektbeteiligten verändert und es wurde entschlossen, das Projekt vorerst ruhen zu lassen.
Das Stück wurde noch nicht veröffentlicht, sondern befindet sich im Recherchestadium. Aktuell gibt es bisher nur Schreibversuche, aber noch kein fertiges Stück.
Meine Kollegin und ich sehen uns derzeit noch als alleinige Autor*innen. Unser Ziel ist es, auf Grundlage der Gespräche einen fiktionalen Text zu schreiben, der durch die Erfahrungen der Betroffenen angereichert wird. Falls wir konkrete Zitate, Textpassagen oder ganze Geschichten verwenden, werden wir dies mit den betroffenen Personen abstimmen und ihnen die entsprechenden Stellen vorlegen. Zudem werden wir mit den Menschen, die ihre Geschichte mit uns geteilt haben, besprechen, ob sie mit ihrem Namen im Stück genannt werden möchten.
Falls eine Veröffentlichung im Theater stattfindet, werden die Gesprächspartner*innen zur Probe eingeladen und haben die Möglichkeit, sich weiterhin zum Projekt zu äussern. Es ist dabei von entscheidender Bedeutung, dass sie mit dem Gezeigten einverstanden sind. Das Wohlbefinden der Person und ihre Zustimmung stehen stets über dem Produkt.
Reflektiere dein Projekt
Wie und wann holst du Feedback zur Bühnenversion ein? Wie wird dieser Moment definiert?
Wie kannst du bei der Veröffentlichung das Wohlbefinden der Beitragenden berücksichtigen?
Kennst du die Bedürfnisse der geschichtenteilenden Personen hinsichtlich Veröffentlichung und finaler Version – und wo definierst und setzt du als Projektleitende Grenzen?