Phase III - Das Gespräch
Warnzeichen von Traumata
Àdam Bodò ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie FMH sowie systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut. Seine Spezialgebiete umfassen Therapien im Migrationsbereich, Traumatherapie und Hypnotherapie. Geboren in Ungarn, wuchs er in Budapest auf, wo er Medizin studierte. Mit 25 Jahren zog er in die Schweiz. Seine enge Verbindung zum Theater entwickelte sich bereits in seiner Heimatstadt, einer lebendigen Theatermetropole, die seine künstlerische und kulturelle Wahrnehmung nachhaltig prägte. Bodò begleitet traumatisierte Menschen in der Therapie durch drei Phasen. Zunächst geht es darum, innere Stabilität zu erlangen. Danach folgt die kontrollierte Auseinandersetzung mit dem Trauma, bei der Betroffene lernen, ihre Emotionen zu regulieren. Ein zentraler Schritt ist der Perspektivwechsel: Sie sollen sich nicht mehr als hilflose Opfer, sondern als eigenmächtig Handelnde wahrnehmen. Schliesslich geht es darum, das Erlebte zu integrieren und als Teil der eigenen Geschichte anzunehmen.
DISCLAIMER:
Diese Liste von Àdam Bodò mit Beispielen für Warnzeichen bei traumatisierten Menschen dient nicht zur eigenständigen Einschätzung oder Behandlung.
Je komplexer die Voraussetzungen zu eurem Projekt sind, desto ratsamer ist es, eine professionelle Unterstützung hinzuzuziehen – beispielsweise durch eine*n Traumatherapeut*in.
Symptomatik der Akuten Stressreaktion
Symptomatik der kPTBS (komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung)
Sekundäre Traumatisierung
Phase III - Das Gespräch
Warnzeichen von Traumata
Àdam Bodò ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie FMH sowie systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut. Seine Spezialgebiete umfassen Therapien im Migrationsbereich, Traumatherapie und Hypnotherapie. Geboren in Ungarn, wuchs er in Budapest auf, wo er Medizin studierte. Mit 25 Jahren zog er in die Schweiz. Seine enge Verbindung zum Theater entwickelte sich bereits in seiner Heimatstadt, einer lebendigen Theatermetropole, die seine künstlerische und kulturelle Wahrnehmung nachhaltig prägte. Bodò begleitet traumatisierte Menschen in der Therapie durch drei Phasen. Zunächst geht es darum, innere Stabilität zu erlangen. Danach folgt die kontrollierte Auseinandersetzung mit dem Trauma, bei der Betroffene lernen, ihre Emotionen zu regulieren. Ein zentraler Schritt ist der Perspektivwechsel: Sie sollen sich nicht mehr als hilflose Opfer, sondern als eigenmächtig Handelnde wahrnehmen. Schliesslich geht es darum, das Erlebte zu integrieren und als Teil der eigenen Geschichte anzunehmen.
DISCLAIMER:
Diese Liste von Àdam Bodò mit Beispielen für Warnzeichen bei traumatisierten Menschen dient nicht zur eigenständigen Einschätzung oder Behandlung.
Je komplexer die Voraussetzungen zu eurem Projekt sind, desto ratsamer ist es, eine professionelle Unterstützung hinzuzuziehen – beispielsweise durch eine*n Traumatherapeut*in.
Symptomatik der Akuten Stressreaktion
Symptomatik der kPTBS (komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung)
Sekundäre Traumatisierung